- Weißbäcker
- Weißbäcker Sm per. Wortschatz arch. (18. Jh.) Stammwort. Klammerform für Weißbrotbäcker. deutsch s. weiß, s. backen
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Weißbäcker, der — Der Weißbäcker, des s, plur. ut nom. sing. ein Bäcker, welcher weißes oder Weitzenbrot backen darf, der Losbäcker; zum Unterschiede von dem Schwarz oder Fastbäcker … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bäcker — Symbol des Backhandwerks / der Bäckerinnung Zunftwappen eines Bäcke … Deutsch Wikipedia
Bäckerei — auf den Färöern … Deutsch Wikipedia
Bäckerin — Bäcker (maskulinum) ist eine Berufsbezeichnung für Menschen, die ihren Lebensunterhalt durch das Backen von Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren verdienen. Symbol des Backhandwerks / der Bäckerinnung Der Bäcker zählt zu den… … Deutsch Wikipedia
Erdmann Neumeister — (* 12. Mai 1671 in Uichteritz; † 18. August 1756 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenliederdichter, Poetiker und Theologe der Barockzeit … Deutsch Wikipedia
Klaus Wagenbach — (* 11. Juli 1930 in Berlin Tegel) ist ein deutscher Verleger. Er ist Gründer und langjähriger Inhaber des Wagenbach Verlages.[1] Nach 38 Jahren übergab er im Jahr 2002 die Leitung an seine Frau Susanne Schüssler.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Siebenlehn — Markgräfliches Wappen von Siebenlehn Siebenlehner Wappen Siebenlehn (227 bis … Deutsch Wikipedia
Platzbäcker — Platzbäcker, so v.w. Weißbäcker, s. u. Bäcker … Pierer's Universal-Lexikon
Weißbacken [2] — Weißbacken, das Recht weißes Brot u. Semmel zum Verkauf zu backen. Daher Weißbäcker, s.u. Bäcker … Pierer's Universal-Lexikon
Kuchen [1] — Kuchen, 1) Backwerk, von runder od. viereckiger Gestalt, welches aus Mehl, mit Zuthat von Butter, Eiern etc. gebacken wird. Man unterscheidet: nach der Masse des dazu genommenen [871] Teiges (Kuchenteig), Brodkuchen (von Roggenmehl), Weizenkuchen … Pierer's Universal-Lexikon